Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
11/2018 – « Disruption »
Disruptive Kräfte sind derzeit in allen Bereichen zu finden:
In der Politik
Es scheint so zu sein, daß die „Welt verrückt spielt“: Probleme sind derzeit in der Türkei, in Brasilien, in Italien, in Ungarn zu finden und der Präsident der USA, Mr. Donald Trump scheint sich als großer „Disruptor“ zu profilieren. Ohne in Details zu gehen, ist sein Ton gewöhnungsbedürftig („little rocketman“) und die Kommunikationswege (Twitter) beinhalten selbst Vertrauliches lesbar für die ganze Welt.
In der Parteienlandschaft
Festgefügtes wird aufgebrochen: siehe in der Wählergunst – hier der Vertrauensverlust bei den großen Deutschen Volksparteien, wobei das Problem der Wähler zum Teil darin besteht, daß sie ihren Unmut nicht auf dem Stimmzettel ankreuzen können, sondern daher beschlossen haben, die AfD zu unterstützen, ohne selbst AfD-Wähler zu sein.
In den Unternehmen
Es ist schon faszinierend zu sehen, daß die Disruption nicht nur bei Start-Ups und bei kleinen Unternehmen zuschlägt, sondern selbst bei Großkonzernen: Still und heimlich hat Google-Chef Pichai den erfolglosen Facebook-Klon Google+ beendet. Typisch amerikanisch: Kein Nachteil für das Unternehmen oder den Top Manager, sondern eher ein „Gewinn an Erfahrungen“.
November 2018