Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
06/2019 – « Die da oben »
In Deutschland scheint sich eine Polarisierung – fast egal auf welchem Felde – immer breiter zu manifestieren – sei es am Beispiel der Gehälter oder einer spannenden Aufgabe vor dem Hintergrund einer beruflichen Karriere. Alles wird ausgerichtet vor dem Hintergrund einer „Gerechtigkeitsillusion“ mit dem Ziel, es allen Teilhabern „gerecht“ machen zu wollen. Also reagieren die Betroffenen mit Schweigen bzw. negieren die Ansätze – dies vor dem Wissen, daß nicht alles, was „von oben verordnet“ wird, gut, richtig und gerecht ist. Dies bedingt auch, daß Minderheiten ein höheres Maß an Bedeutung eingeräumt werden als einer gewählten Mehrheit.
So wird die „alleinerziehende Krankenschwester“ zum Maß aller Dinge. Offensichtlich scheint es so zu sein, daß die Regierenden („die da oben“) und das Wahlvolk („die da unten“) die Verbindung zueinander bzw. das Verständnis füreinander verloren haben.
So scheint es den Deutschen so gut zu gehen, daß „die da oben“ eine „Political Correctness“ definieren, die sich auf die deutsche Sprache (Schrift hatten wir ja schon) fokussiert. Haben wir eigentlich keine anderen Probleme?
Es ist schon fast traurig zu sehen, wie die Geschichte sich wiederholt. Die Logik der 68’er Generation mündete u.a. in dem Satz: „Stell Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin“ – dies auf heute gemünzt: „Stell Dir vor, es wird was verordnet und keiner beachtet es.“
Juni 2019