Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
08/2019 – « Digitale Kommunikation »
Die Kommunikation zwischen Managern, von Unternehmen zu Unternehmen, von Regierung zu Regierung ist früher in klar definierte Bahnen mit einer eindeutig definierten Etikette verlaufen. Trotz unterschiedlicher, ja zum Teil konträrer Standpunkte wurde auf „Form und Stil“ respektvoll Wert gelegt. Jedoch hat heutzutage durch den amerikanischen Präsidenten Donald Trump die Kommunikation eine neue Wertigkeit erreicht:
Früher ist die Kommunikation zwischen Regierenden eindeutig geregelt gewesen z.B. welche Kommunikationskanäle benutzt werden, wie die Informationen „verpackt“ werden, bis hin zu Kommunikation auf zweiter / dritter Ebene…So wird bspw. gesagt, daß ein „geheimer Kommunikationskanal“ zwischen Chruschtschow und Kennedy einen 3. Weltkrieg anlässlich der Kubakrise verhindert hat.
Durch die digitale Kommunikation eines Herrn Trump via TWITTER kann jeder Interessierte – gleich ob er es will oder nicht – mitbekommen, welche Meinung der liebe Herr Trump über Persönlichkeiten, über Regierungen vertritt, was er wahrscheinlich als nächstes tun wird, wen er „liked“ und wen er „disliked“ – dies alles im Rahmen einer öffentlichen Kommunikation.
Das Vertrackte an dieser Kommunikation ist die Art und Weise, wie mit Hilfe eines digitalen Kanals – den man als smart, agil und disruptiv charakterisiert – die Kommunikation gestaltet wird – nur wird so Politik betrieben? Letztlich gleitet eine derartige Kommunikation sehr schnell in einen „war of words“, sprich einer Vorstufe der Kommunikation, die nur schwer strategisch zu kanalisieren ist. Ganz vertrackt wird es dann, wenn der Informationssender fatalerweise feststellen muss: „si tacuisses“ (alte römische Weisheit: „Wenn Du doch geschwiegen hättest“).
Schlussendlich kommt es darauf an, daß ethische Maßstäbe beachtet werden – gleich welche Art oder Ausprägung die Kommunikation hat:
Es geht nun mal nicht, daß – wie in der WIRTSCHAFTSWOCHE Nr. 26 vom 21.06.2019 berichtet – die ehemalige US-Regierungssprecherin Sarah Sanders…“log, Videos manipulierte und die Wahrheit verdrehte…“.
Hier kann nicht das Sprichwort: „Der Zweck heiligt die Mittel“ Anwendung finden, sondern es muss klar konstatiert werden, daß in einem solchen Fall Grenzen eindeutig überschritten wurden.
August 2019