Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

08/2021 – « Und nochmals: Home Office »
Oft ist ein politischer Schnellschuss etwas Gutes, vor allem, wenn er die politische Gemütslage der Bürger erfasst.
Gerne wird dann unreflektiert etwas nachgeplappert, was der Politiker „mal so hinwirft“.
Arbeitsminister Heil hat sich dem Thema „Home Office“ angenommen und es als alternativlose soziale Errungenschaft propagiert.
Doch die strukturierte Analyse des komplexen Themas zeigt, dass es zahlreiche Aspekte gibt, die nicht offensichtlich sind bzw. erst im Laufe der Zeit zum Ausdruck kommen.
Zwar lassen sich die (+) Plus- und auch die (-) Minuspunkte je Themenschwerpunkt beliebig erweitern, doch deutlich wird, dass eine Home-Office-Regelung nicht mit einem politischen Schnellschuss erledigt bzw. abgearbeitet werden kann – es sei denn, die Regierung sucht das Risiko, durch Gerichte in die Schranken gewiesen zu werden.
Ferner ist Home Office ein typisches Thema, das nicht durch ein einzelnes Ministerium abgearbeitet werden kann, sondern unterschiedliche Aspekte, wie
- Familie
- Erziehung / Bildung
- Arbeit
- Recht
beinhaltet.
Wer hier einen Schnellschuss wagt, der muss das Risiko eingehen, dass „der Schuss nach hinten losgeht“.
THINK!
August 2021
PS: In diesem Artikel wurde der „Gattungsbegriff“ verwendet, der sowohl die männlichen als auch die weiblichen Leser umfasst.