Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

07 / 2025 -a- «Berufliche Herausforderung (5) : IT-Manager»
Ein typischer IT-Manager ist “der” Nerd des Unternehmens: verwirrter Blick, ungekämmte Haare, von (sehr) schlanker Statur, hoch-aufgeschossen läuft er durch die Gänge – jedoch meist hat er sich hinter seinem Bildschirm versteckt. Mal gefragt, prasselt ein nicht verständlicher Redeschwall (vollgestopft mit Fremdworten) auf einen ein…
Das mag ein wenig überzeichnet sein, aber das Typische an den IT-Nutzer ist, daß er die Systeme zwar nutzt und schätzt, aber nicht die Daten-Struktur versteht. Denn der Aufgabenbereich eines IT-Managers ist tatsächlich komplex:
# Er trägt Verantwortung für die derzeitige und künftige IT-Struktur, und zwar hard- und software-mäßig. In dieser Beziehung berät er die Geschäftsführung in Richtung neue Technologien (einschließlich des Einsatzes von KI) und einer angepassten und permanenten Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter.
# Er plant den Einsatz und die Durchführung von Projekten, einschließlich des zielgerichteten Einsatzes von Ressourcen auf der Basis eines effizienten IT-Teams.
# Da die gesamte IT-Branche eine sehr dynamische Entwicklung durchläuft, muß ein IT-Manager stets “Auge und Ohr” am Markt haben, um “den Zug der Zeit” nicht zu verpassen.
# Das Ziel der erfolgreichen Tätigkeit eines IT-Managers liegt in der Effizienz-Steigerung bestehender Abläufe und der permanenten Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit.
# Durch seine Tätigkeit sorgt der IT-Manager dafür, daß dem Unternehmen ein hohes Maß an Cyber-Sicherheit bescheinigt wird und dem Unternehmen mögliche Konsequenzen “unliebsamer externer Angriffe” erspart bleiben.
# Und das alles wird durch eine aktuelle Budgetierung in einem für das jeweilige Unternehmen “machbaren Rahmen” gehalten.
Keine leichte Aufgabe – weder für den IT-Manager, der ja “nur das Beste” für das Unternehmen will, noch für die Geschäftsführung, die mit den finanziellen Konsequenzen der getroffenen Entscheidung leben muß. Daher wird ein erfolgreicher IT-Manager in den meisten Fällen mit folgenden Charakterzügen ausgestattet sein:
o Die Akzeptanz des jeweiligen IT-Managers steht und fällt mit seinem technischen Fachwissen in Verbindung mit einer auf das Unternehmen angepassten IT-Strategie.
o Trotz seines hochqualifizierten und fachspezifischen Wissens, muß er in der Lage sein, mit Fachleuten aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen zu diskutieren, diese zu überzeugen und letztlich sich durchzusetzen.
o Es hört sich komisch an: Trotz allem Fachwissens und sehr speziellen Fach-Simpeleien, muß der IT-Manager Mensch bleiben und durchaus mit Empathie auf seine Kollegen zugehen.
Ein erfolgreicher IT-Manager argumentiert sehr oft aus Erfahrung – daher sollte ein entsprechender Stelleninhaber durchaus mal seinen Arbeitgeber gewechselt haben: vom großen zum kleineren Unternehmen (oder andersherum), vom Dienstleistungsunternehmen zu einem Produktionsunternehmen, von einem nationalen zu einem internationalen Unternehmen schadet nicht…
Was sind denn nun die wichtigsten Prioritäten, die ein IT-Manager an den Tag legen muß, um als eine erfolgreiche Führungskraft respektiert zu werden?
– Die IT-Strategie muß sich den allgemein- und speziell-definierten Unternehmenszielen anpassen, sich im definierten Rahmen bewegen und die Grundzüge reflektieren
– Die Berücksichtigung der Cyber-Sicherheit wird in Zukunft ein höheres Maß an Beachtung erfahren – hierauf sollte ein Stelleninhaber vorbereitet sein
– Nichts bleibt, wie es ist – ein erfolgreicher IT-Manager sollte die künftige Entwicklungsmöglichkeiten (sowohl von der hard- als auch software-Seite) permanent im Auge haben
Ein IT-Manager kennt sich mit der interessanten Neuerung auf dem Daten- und Systemgebiet aus, steht somit (rein wissensmäßig) an der Spitze der Entwicklung, wird jedoch immer durch die finanziellen Möglichkeiten eines Unternehmens “auf den Boden der Realität” zurückgeholt.
Na – noch immer Lust, IT-Manager zu werden?
Juli 2025
Rainer V. Zimmek
Senior Partner
TMC Trust Management Consultants