Der Bereich Executive Search (d.h. der richtige Manager zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Platz) – umgangssprachlich auch „headhunting“ bezeichnet – ist eine sensible, strategisch wichtige Aufgabenstellung, die zwar auf einer pragmatischen Vorgehensweise basiert, aber ein gehöriges Maß an Menschenkenntnis und Beratungserfahrung seitens des / der Consultants voraussetzt.
Ausgangssituation
Top Führungskräfte entscheiden durch ihre Qualität über Erfolg oder Mißerfolg des Unternehmens. Sie sind das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Die Qualität der Führungskräfte ist somit ein Barometer für die derzeitige Attraktivität und die jeweilige Zukunftsorientierung eines jeden Unternehmens.
Die Suche nach Führungskräften und auch die Suche nach der nächsten richtigen Position auf der Karriereleiter ist und bleibt Vertrauenssache: Wir betrachten sowohl unsere Mandanten als auch die Führungskräfte nicht als “Ware”, sondern als ein äußerst wertvolles und zu schützendes Gut.
TMC wird dieser Einstellung dadurch gerecht, daß unsere Berater und Mitarbeiter Professionalität und Qualität, kurz, die Erbringung einer qualitativ hochwertigen Dienstleistung als ihre persönliche Herausforderung betrachten.
Unsere Dienstleistungen
TMC ist eine Unternehmensberatungsgesellschaft, die sich u.a. auf das Human-Resources-Segment auf Top-Ebene spezialisiert hat. In diesem Zusammenhang erbringen wir Dienstleistungen wie:
EXECUTIVE SEARCH
Im Auftrag von Mandanten suchen wir qualifizierte Führungskräfte, die bestimmten, vom Auftraggeber klar definierten Kriterien genügen. Bei der Analyse der Gründe, warum ein Unternehmen auf diese spezifische Beratungsdienstleistung zurückgreift, haben sich im Laufe der Zeit folgende Kriterien als die wichtigsten herausgestellt:
- dringender Ersatzbedarf für eine spezifische Führungsposition, also ein konkreter Beratungsbedarf
- Langfristige Personalbedarfsstrategie im Rahmen des “War for Talents” bessere Erfolgsaussichten, d.h. die vakante bzw. vakant werdende Position qualifiziert zu besetzen
- die Anonymität des Mandanten und des Bewerbers werden gewahrt und somit die Vertraulichkeit absolut gesichert.
- Zeitgewinn für den Mandanten, der sich während der Suchphase auf andere Problemstellungen konzentrieren kann
- größere Objektivität bei der Auswahl der Kandidaten, da nicht einfach Kandidaten vorgestellt werden, sondern analysiert und überprüft wird, inwieweit die Qualifikationen und die Charakteristika der jeweiligen Führungskräfte den Anforderungen und Spezifikationen der zu besetzenden Position entsprechen
Die Suche nach Führungskräften
Bevor wir mit der direkten Suche nach Führungskräften (“headhunting”) beginnen, machen wir uns mit dem Unternehmensumfeld vertraut, d.h. wir analysieren
das Unternehmen:
- die Branche
- spezielle Trends
- den nationalen und internationalen Wettbewerb
- um den absoluten und relativen Standort des Unternehmens zu bestimmen
- die Organisationsstruktur
- gesellschaftsrechtliche Aspekte
die Produkte/Dienstleistungen:
- das produktspezifische U.S.P.
- das Alter der Produkte
- den Produktzyklus
- die Wettbewerbsfähigkeit
- mögliche Potentiale
das Human Capital Umfeld:
- das Corporate Image
- die qualitative Besetzung der verschiedenen Führungsebenen
- das Alter der Mitarbeiter, die Wechselhäufigkeit (Fluktuation)
- Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
Die Suche nach den “führenden Männern und Frauen der Wirtschaft” erfolgt, nachdem das Positionsprofil erstellt wurde, d.h. die Anforderungen an den künftigen Stelleninhaber definiert und die Erwartungshaltung konkretisiert wurden.
Das Positionsprofil umfaßt und beschreibt:
- die Positionsbezeichnung
- das Unternehmen
- die Position
- den Stelleninhaber
- die Vertragsdaten
Die sich daran anschließende Zielgruppenanalyse bestimmt genau, wo möglicherweise interessante Führungskräfte zu finden sind und wie wir diese am besten ansprechen.
Hierbei systematisieren wir unsere Vorgehensweise, indem wir uns auf
- spezielle Branchenkenntnisse
- besondere funktionale Erfahrungen
- spezifische Management-Kenntnisse und
- konkrete Persönlichkeitsmerkmale
konzentrieren.
Die Suche nach Führungskräften erfolgt direkt, diskret und sichert sowohl die Anonymität des Mandanten als auch die der Kandidaten. Bei diesem Suchprozess werden die Berater durch erfahrene, qualifizierte Researcher unterstützt, die über langjährige Erfahrung verfügen und als fest angestellte Mitarbeiter in unserem Beratungsunternehmen tätig sind.
Bei den Interviews beachten wir selbstverständlich die Ausführungen und Bestimmungen des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz), wobei wir hierzu eine Informationsveranstaltung des BDU (Bundesverband Deutscher Unternehmensberater) besucht haben.
Vor der Präsentation der ausgewählten Kandidaten, die den Anforderungen des Positionsprofils entsprechen, überreichen wir unserem Mandanten:
Vertrauliche Berichte, die den Entscheidungsprozess maßgeblich unterstützen.
Ein solcher Vertraulicher Bericht enthält in detaillierter Form:
- Persönliche Daten
- Berufliche Daten
- Aus- und Weiterbildung
- Beruflicher Werdegang
- Berufliche Erfahrung
- Beschreibung und Beurteilung
des jeweiligen Kandidaten.
Darüber hinaus erstellen wir eine Candidate Scorecard, die es dem Mandanten ermöglicht, „auf einen Blick“ zu sehen, in welchem Umfang die vorgeschlagenen Kandidaten die wichtigsten Kriterien und erwarteten Anforderungen erfüllen.
Wir arbeiten erfolgsunabhängig und berechnen kein Erfolgshonorar. Sowohl der Rahmen des Honorars als auch der Umfang der sonstigen Auslagen werden vor Auftragserteilung schriftlich vereinbart.
Die aktuellen, durch die TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS – Gruppe betreute Positionen finden Sie unter → Stellenangebote