Ein M&A – Projekt läßt sich in 2 große Projektteile aufteilen:
der M&A – Schritt im engeren Sinne
die nachgelagerte Finanzierung eines M&A – Projektes
Die Beweggründe, ein M&A-Projekt zu initiieren können sehr vielseitig sein:
Immermannstr. 35, D - 40210 Düsseldorf, Deutschland tmc[at]tmcgroup.de 0049 (0) 172 987 24 40
Immermannstr. 35, D - 40210 Düsseldorf, Deutschland tmc[at]tmcgroup.de 0049 (0) 172 987 24 40
Immermannstr. 35, D - 40210 Düsseldorf, Deutschland tmc[at]tmcgroup.de 0049 (0) 172 987 24 40
Ein M&A – Projekt läßt sich in 2 große Projektteile aufteilen:
der M&A – Schritt im engeren Sinne
die nachgelagerte Finanzierung eines M&A – Projektes
Die Beweggründe, ein M&A-Projekt zu initiieren können sehr vielseitig sein:
Mandanten erwarten heute immer häufiger – selbst bei mittelständischen Unternehmen – dass sie Dienstleistungen und Produkte “aus einer Hand” erhalten, also das Unternehmen sich als Komplettanbieter aufstellt. Der endogene Aufbau von komplementären Dienstleistungen und Produkten nimmt häufig zu viel Zeit und Aufwand in Anspruch, so dass letztlich nur der “intelligente” Kauf eines Unternehmens zur Portfolio-Abrundung bleibt, um die Kunden nicht an den Wettbewerb zu verlieren.
Die meisten Märkte sind heute keine Wachstums-, sondern Verdrängungsmärkte, in denen die Anbieter eine kritische Marktgröße erreichen müssen, um letztlich Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Diese kritische Marktmasse kann in vielen Branchen lediglich durch Akquisition von Unternehmen erreicht werden.
Viele geschäftsführende Gesellschafter stehen vor dem Problem, dass sie keinen “natürlichen” Nachfolger haben, sie aber aus dem aktiven Berufsleben ausscheiden möchten. Die mittel- bis langfristige Sicherung des Unternehmensbestandes und der Arbeitsplätze steht im persönlichen Mittelpunkt des Gesellschafters bei der Wahl des Käufers.
Traditionelle Unternehmen weisen oftmals eine sehr diversifizierte komplexe Struktur aus Unternehmen und Unternehmensteilen auf, die eine klare Positionierung – und damit die Sichtbarmachung der Kernkompetenz – nicht mehr erkennen lassen. Hier empfiehlt sich, die strategische Ausrichtung der Kernkompetenz mit dem Top-Management neu zu definieren und nicht-strategische Unternehmensbestandteile zu verkaufen.
siehe interessante Artikel:
– “Strategien für den Firmenverkauf” CREDITREFORM 2010
Projektphasen – die noch unternehmensindividuell angepasst werden – beim Kauf von Unternehmen:
Projektphase | Beschreibung |
---|---|
Akquisitionszieldefinition | |
Marktüberblick / Informationsbeschaffung | |
Prioritätensetzung | |
Kontaktaufnahme | |
Due Diligence | |
Kaufverhandlung | |
Integration |
Projektphasen – die noch unternehmensindividuell angepasst werden – beim Verkauf von Unternehmen:
Projektphase | Beschreibung |
---|---|
Strategische Portfolio-Definition oder Positiv- / Negativliste potentieller Käufer | |
Professionelle Verkaufsunterlagen | |
Markt-Screening | |
Prioritätensetzung | |
Kontaktaufnahme | |
Verkaufsverhandlung |
Ein skandinavischer Mandant im Bereich der Informationslogistik beabsichtigt, sein deutsches Dienstleistungsportfolio um eine international angebotene Dienstleistung zu erweitern und beauftragt TMC, eine Marktstudie durchzuführen und nach Prioritätensetzung eine Auswahl der möglichen Akquisitionsziele anzusprechen. Bei 75% der ausgewählten Unternehmen wird ein Akquisitionsgespräch erfolgreich geführt. TMC unterstützt weiterhin den Manadanten bei der Due Diligence in Form eines Management-Audits.
Ein deutsches Logistikunternehmen plant eine Übernahme von drei möglichen Kandidaten. TMC wird beauftragt, die Unternehmen zu kontaktieren und zu prüfen, ob eine Verkaufsbereitschaft besteht. Alle Zielunternehmen waren bereit, mit dem Mandanten Gespräche zu führen.
Kaufmandate | Verkaufmandate | Branche | |
---|---|---|---|
Gut eingeführte mittelständische WP-/StB-/ RA-Kanzlei | Wirtschaftsprüfung | ||
Unternehmensgruppe mit langfristigem Produktprogramm sowohl Kleinserie als auch Einzelfertigung | Maschinen- Anlagenbau | ||
Erfolgreiches, stark innovatives Produktionsunternehmen sucht High-Tech-Nischenunternehmen | Maschinen- und Anlagenbau | ||
Unternehmen im Bereich der Aufbereitung von Ölschlamm | Öl – Gasindustrie | ||
Etabliertes, international-aktives Logistikunternehmen sucht sich in Österreich / Balkan zu verstärken | Logistik | ||
Spezialstahlunternehmen sucht Käufer für ein Stahl- und Walzwerk | Stahl | ||
Internationales Stahlunternehmen sucht Finanzpartner für Aktivitäten in den USA / Kanada | Stahl | ||
Marktführendes Leasingunternehmen sucht internationalen Kaufinteressenten | Leasing | ||
Mittelständische WP-/ StB – Sozität sucht kleinere Kanzlei | Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung | ||
Europäischer Edelstahlhersteller (profitabel) sucht einen strategischen Käufer / bzw. Finanzpartner | Stahl | ||
Mittelständisches Unternehmen im Bereich Direktversorgung | Med. Gase |
Kaufmandate | |
---|---|
Deutsches Logistikunternehmen | Kauf eines neuen Standbeins in China |
Deutsche Gashersteller und -händler | Akquisition einer Verkaufsniederlassung in Belgien |
Deutscher Logistikdienstleister | Akquisition eines Flächenlogistiker (Landverkehre) |
Deutsche Tochter eines US-Unternehmens | Erwerb eines Wettbewerbsunternehmens in Deutschland |
Gasherstellungs- und -vertriebsunternehmen | Kontaktherstellung zu einem führenden spanischen Logistikunternehmen bzgl. der Auslotung, inwieweit dieses Unternehmen verkaufswillig ist |
Internationales, aus Deutschland stammendes Logistikunternehmen | Kauf eines Wettbewerbsunternehmens |
Internationales, aus Deutschland stammendes Logistikunternehmen | Identifikation mehrerer mittelständischer Transportunternehmen bzgl. einer evtl. Akquisition |
Leasingbranche | Etabliertes Leasingunternehmen aus Westdeutschland sucht gut eingeführtes Unternehmen in nördlichen Teil Deutschlands |
Im Laufe eines M&A Projektes greift entweder unser Mandant oder TMC auf bewährte Dienstleister, wie
Wirtschaftsprüfer
Steuerberater
Rechtsanwälte
etc.
zurück. Hierbei hat sich herausgestellt, daß die Unterlagen, Berichte, Testate, Sonderberichte, Aussagen, Memos dieser Dienstleister nur eine bedingte Wirkung haben und auf gar keinen Fall die Verantwortung auf der Käufer- bzw. der Verkäuferseite beschränken.
Siehe zu dieser Problematik:
“Und ewig schweigt der Wirtschaftsprüfer” HANDELSBLATT 14.01.2010
Kaufpreisfindung |
---|
Im Rahmen eines M&A – Projektes stellt die Preisfindung ein zentrales Problem dar. Um die unterschiedlichen Berechnungswege und -arten (auch die Erwartungshaltung) “auf einen gemeinsamen Nenner” zu bringen, wird sehr gerne – als eine erste Einschätzung der Verhandlungsbandbreite – auf Multiplikatoren zurückgegriffen, die sich – je nach Zeitpunkt (je nach konjunktureller Lage) – ändern. Siehe hierzu:
|
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt erforderliche Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.