11/2021 – « More of the same? »
Allzu gern werden wir mit unklaren, unspezifischen Äußerungen und Antworten abgefertigt, und es entsteht der bittere Nachgeschmack, dass alles beim Alten...
Weiterlesen11/2021 – « More of the same? »
10/2021 – « Die Querdenker »
Hat sich in den Zeiten der Pandemie-Krise, in den Zeiten des Verantwortung übernehmenden Bürgers, das Bild vom reifen (d. h. gereiften, erwachsenen, selbst...
Weiterlesen10/2021 – « Die Querdenker »
09/2021 – « Die Kontaktaufnahme »
Gerne wird dem Kandidaten eingeflößt, dass, je besser er sich auf den Erstkontakt mit dem Personaler (HR-Manager oder Personaldienstleister) vorbereitet...
Weiterlesen09/2021 – « Die Kontaktaufnahme »
08/2021 – « Und nochmals: Home Office »
Oft ist ein politischer Schnellschuss etwas Gutes, vor allem, wenn er die politische Gemütslage der Bürger erfasst. Gerne wird dann unreflektiert etwas...
Weiterlesen08/2021 – « Und nochmals: Home Office »
07/2021 – « Kaufmännische Vorsicht »
Es ist ein Paradoxon, das sich nicht auflöst – einerseits soll der Unternehmer unternehmerisch unterwegs sein, Aktivitäten planen, reifen lassen und dann...
Weiterlesen07/2021 – « Kaufmännische Vorsicht »
06/2021 – « Wie man es nicht machen sollte »
Es ist eine Binsenweisheit, die die Kommunikationsstrategie vorgibt: Kommunikation sollte klar, eindeutig und leicht verständlich sein. In Krisenzeiten...
Weiterlesen06/2021 – « Wie man es nicht machen sollte »
05/2021 – « Die Krise »
Situationen und Zeiten wie die Corona-Pandemie sind treffliche Szenarien, wie und in welchem Umfang der Staat die ihm übertragene Rolle übernimmt und...
Weiterlesen05/2021 – « Die Krise »
04/2021 – « Der Kraftakt »
Unternehmer sind es gewohnt, mit unplanbaren unternehmensexternen und unsicheren unternehmensinternen Konstellationen umzugehen. Der Aktionsrythmus:...
Weiterlesen04/2021 – « Der Kraftakt »
03/2021 – « Was kommt als Nächstes? »
Es musste ja irgendwann kommen: Der australische Staat passte sich nicht den unternehmenspolitischen Regularien von FACEBOOK an, sondern erwartet vielmehr,...
Weiterlesen03/2021 – « Was kommt als Nächstes? »
02/2021 – « Political Correctness »
Der Begriff der „Political Correctness“ ist inzwischen ein Korrektiv der Sprache und der Verhaltensweise der deutschen Bürger geworden. Es kommt darauf an,...
Weiterlesen02/2021 – « Political Correctness »
01/2021 – « The New Normal »
„The New Normal” ist der neue In-Begriff – hört sich toll an, doch was steckt dahinter? Das „Neue“ ist nicht mit dem „Alten“ vergleichbar – wir...
Weiterlesen01/2021 – « The New Normal »
12/2020 – « Das „in“-Wort: Leadership »
Rein geschichtlich tun sich die Deutschen mit einem „Führer“ schwer – dagegen geht die anglo-amerikanische Wirtschaftswelt mit einem „Leader“ erstaunlich...
Weiterlesen12/2020 – « Das „in“-Wort: Leadership »
11/2020 – « Das „in“-Wort: Entschleunigung »
Manche Manager haben sich bewusst in der „Vor-Corona-Zeit“ bereits entschleunigt, um - einer Work-Life-Balance zu frönen - der alltäglichen Hast...
Weiterlesen11/2020 – « Das „in“-Wort: Entschleunigung »
10/2020 – « Das Wunder „Tesla“? »
Szenario A: Die TESLA INC. Wurde am 01. Juli 2003 gegründet und produziert ca. 400.000 Pkw’s jährlich. Das Unternehmen generiert einen Umsatz von knapp $...
Weiterlesen10/2020 – « Das Wunder „Tesla“? »
09/2020 – « GERECHTIGKEIT = GLEICHHEIT »
Die deutschen Politiker sind um die „paradiesische Gerechtigkeit“ bemüht – bis hin zu dem Exzess, dass nicht für eine Minorität, sondern für eine kleine...
Weiterlesen09/2020 – « GERECHTIGKEIT = GLEICHHEIT »
08/2020 – « Das „in“-Wort: Change »
Wo man hinschaut: Nichts bleibt mehr so, wie es war – der Wechsel findet überall statt – ob man ihn mag oder nicht: Deutschland befindet sich in einem...
Weiterlesen08/2020 – « Das „in“-Wort: Change »
07/2020 – « Deutsche Effizienz »
Das Handelsblatt vom 14. Mai 2020 berichtet mit Stolz geschwellter Brust von der „Deutschen Effizienz in Krisenzeiten“. Bei dem Covid-19...
Weiterlesen07/2020 – « Deutsche Effizienz »
06/2020 – « Für und Wider des Home Office »
Corona beschert uns allerlei neue Ansätze – ob diese auch in der post-Corona-Zeit aufrecht zu erhalten sind…hier eine Sammlung von Argumenten dafür oder...
Weiterlesen06/2020 – « Für und Wider des Home Office »
05/2020 – « Das post-Corona-Szenario » (Corona-Teil 2)
Im Gegensatz zur Äußerung von Bundeskanzlerin Merkel darf das Denken – auch oder gerade – in Krisenzeiten nicht verboten werden: Wie sieht das...
Weiterlesen05/2020 – « Das post-Corona-Szenario » (Corona-Teil 2)
04/2020 – « Schönwetter kann jeder » (Corona-Teil 1)
Egal, ob Start-up, Klein-, Mittel- oder Großunternehmen: Corona hat zugeschlagen. Es gibt durchaus Vergleiche mit Kriegszeiten – die Nachrichten werden...
Weiterlesen04/2020 – « Schönwetter kann jeder » (Corona-Teil 1)
03/2020 – « Der Blick in die Glaskugel »
Schlagzeilen des letzten Jahres – gleich in welcher Presse – was die Wirtschaftsaussichten im Jahre 2020 betreffen – lauteten: - Konjunktursorgen...
Weiterlesen03/2020 – « Der Blick in die Glaskugel »
02/2020 – « Made in Germany »
Die Bezeichnung „Made in Germany“ steht für Zuverlässigkeit, Präzision, technologische Führerschaft, Innovation, etc. Eigentlich sollte – rein historisch...
Weiterlesen02/2020 – « Made in Germany »
01/2020 – « Wie passt das zusammen? »
Szenario I: Einerseits warnt die deutsche Presse die Unternehmen, dass - die fetten Jahren vorbei sind - die Rezession kommt - die Krise mit...
Weiterlesen01/2020 – « Wie passt das zusammen? »
12/2019 – « Der Blick in die Zukunft »
„Früher war alles besser“ – da wusste man, was man hat. Die ehemalige DM stand für Stabilität, war das Wahrzeichen für Verlässlichkeit – und heute wird...
Weiterlesen12/2019 – « Der Blick in die Zukunft »
11/2019 – « Das Ungleichgewicht »
Natürlich ist es für die Presse viel interessanter, sich mit großen Unternehmen, wie AMAZON, FACEBOOK, MERCEDES und BAYER zu beschäftigen: - Der...
Weiterlesen11/2019 – « Das Ungleichgewicht »
10/2019 – « Agilität und Tradition – ein Widerspruch? »
Die Vokabel Agilität hat sich in der wirtschaftlichen Sprachgebrauch eingebürgert und steht für Disruption, Veränderung, Rigidität, Digitalisierung, neue...
Weiterlesen10/2019 – « Agilität und Tradition – ein Widerspruch? »
09/2019 – « Angst vor der Zukunft? »
- Gibt es im Rahmen einer globalen Wirtschaft andere / neue Länder, die den Ton angeben? - Welche Rolle wird Deutschland / die deutsche Wirtschaft...
Weiterlesen09/2019 – « Angst vor der Zukunft? »
08/2019 – « Digitale Kommunikation »
Die Kommunikation zwischen Managern, von Unternehmen zu Unternehmen, von Regierung zu Regierung ist früher in klar definierte Bahnen mit einer eindeutig...
Weiterlesen08/2019 – « Digitale Kommunikation »
07/2019 – « GiG Economy »
Auf leisen Sohlen kommt die GiG-Wirtschaft daher – durchaus vergleichbar wie ein Wolf im Schafspelz: Zunächst sieht es alles ganz harmlos aus, da moderne...
Weiterlesen07/2019 – « GiG Economy »
06/2019 – « Die da oben »
In Deutschland scheint sich eine Polarisierung – fast egal auf welchem Felde – immer breiter zu manifestieren – sei es am Beispiel der Gehälter oder einer...
Weiterlesen06/2019 – « Die da oben »
05/2019 – « Eigenschaften des Erfolgs »
Jedem Erfolg liegt ein Geheimnis zugrunde – ist das tatsächlich so? Der Erfolg beruht auf grundlegende Eigenschaften eines Jung-Managers, wie z.B....
Weiterlesen05/2019 – « Eigenschaften des Erfolgs »
04/2019 – « Die Abkehr vom Geld »
Gehaltsrunden waren früher eine Zahlenschlacht – wie hoch ist die „gerechte“ Gehaltserhöhung: 5 % bis 8 % oder 4 % jetzt und 2 % 18 Monate später....
Weiterlesen04/2019 – « Die Abkehr vom Geld »
03/2019 – « Drohnen »
Jeder kennt das Problem auf deutschen Autobahnen, nämlich die gesamte rechte Spur wird von LKW’s blockiert, wobei es sich hierbei zum Teil um „rollende...
Weiterlesen03/2019 – « Drohnen »
02/2019 – « Völker, hört die Signale… »
Die Wirtschaft beschäftigt sich immer mit neuen Trends, mit Change-Programmen, die durch Hype-Vokabeln wie digital, disruptiv, innovativ, kreativ, granular,...
Weiterlesen02/2019 – « Völker, hört die Signale… »
01/2019 – « Wir Deutschen »
Die Deutschen sind schon ein komisches Völkchen – je nach Blickwinkel gelangt man zu interessanten Charakteristiken: Der Blick von innen: Der Deutsche...
Weiterlesen01/2019 – « Wir Deutschen »
12/2018 – « legal = ? = legitim »
Eine kurze Frage in die Runde: Seit wieviel Generationen gelten die „10 Gebote“? In der Presse wird die große Verunsicherung durch KI, durch...
Weiterlesen12/2018 – « legal = ? = legitim »
11/2018 – « Disruption »
Disruptive Kräfte sind derzeit in allen Bereichen zu finden: In der Politik Es scheint so zu sein, daß die „Welt verrückt spielt“: Probleme sind...
Weiterlesen11/2018 – « Disruption »
10/2018 – « Fordern »
Die semantische Verrohung nimmt komischerweise – trotz eines bedeutungsmäßigen Aufschwungs der internen und externen Kommunikation – permanent zu....
Weiterlesen10/2018 – « Fordern »
09/2018 – Ein Widerspruch in sich
Der Begriff der „political correctness“ ist in aller Munde und hilft dem Bürger, sich politisch korrekt, sprich unangreifbar zu verhalten: Man braucht nicht...
Weiterlesen09/2018 – Ein Widerspruch in sich
08/2018 – Buzzwords
(speed of transformation) Sehr gerne werden in einem schnelllebigen Umfeld Begriffe kreiert, die einen „Schlagwort-Charakter“ erhalten, da sie...
Weiterlesen08/2018 – Buzzwords
07/2018 – What’s new?
Dem HANDELSBLATT war es eine dicke Schlagzeile wert zu der Aussage zu kommen, daß die Persönlichkeit des jeweiligen CEO der Typus des Analysten...
Weiterlesen07/2018 – What’s new?
06/2018 – Künstliche Intelligenz
Jeder, der sich mit dem Thema „künstliche Intelligenz“ (KI) beschäftigt, weiß, daß Algorithmen „im Spiel“ sind. Diese Algorithmen fassen nicht nur die...
Weiterlesen06/2018 – Künstliche Intelligenz
05/2018 – Organisatorische Veränderungen und die digitale Transformation
Wer glaubt, daß deutsche Unternehmen bei der Digitalisierung „den Zug verpasst“ haben, sieht sich getäuscht: Selbst auf dem „C-Level“ hatte der CDO d.h. der...
Weiterlesen04/2018 – Einfluss der digitalen Transformation
Es ist schon dramatisch zu sehen, welchen Einfluss die digitale Transformation auf die Arbeit der HR hat: Es ist nicht nur wichtig, bestehende Mitarbeiter...
Weiterlesen04/2018 – Einfluss der digitalen Transformation
03/2018 – Schleifspuren bei digitaler Transformation
Es ist schon irgendwie komisch: Einerseits wird ein neues Produkt bzw. eine innovative Dienstleistung hoch in den Himmel gelobt - andererseits wird das...
Weiterlesen03/2018 – Schleifspuren bei digitaler Transformation
02/2018 – Herausforderungen 2018
Das kommende Jahr wird kein leichtes – dies vor allem vor dem Hintergrund, daß 2017 bereits schon ein gutes Jahr war, aber die internationalen Märkte...
Weiterlesen02/2018 – Herausforderungen 2018
01/2018 – In eigener Sache
Für Unternehmen mit einer mehr als 25-jährigen Historie ist es nicht ganz einfach, die interne DNA eines Unternehmens, sprich die Unternehmenskultur zu...
Weiterlesen01/2018 – In eigener Sache
12/2017 – Authentisch
Das Verhalten, die Handlungsweise von Führungskräften steht unter permanenter unternehmensinterner und –externer Beobachtung: Ein (Nicht-)Agieren ist stets...
Weiterlesen12/2017 – Authentisch
11/2017 – Schwarmintelligenz
Offensichtlich ist dem Schriftsteller Frank Schätzing mit dem Buch, „Der Schwarm“ ein Schriftwerk gelungen, das in Deutschland eine beachtenswerte Resonanz...
Weiterlesen11/2017 – Schwarmintelligenz
10/2017 – Die Verkomplizierung
Eines hat die neue Generation gelernt: zu diskutieren, Einwände zu definieren, Bedenken vorzutragen, das Thema von verschiedenen Seiten zu beleuchten bis...
Weiterlesen10/2017 – Die Verkomplizierung
09/2017 – Planzahlen
Immer dann, wenn die Planzahlen des Vertriebs – also die künftigen Absatzzahlen – diskutiert werden, hört man oft die gleichen Argumente: ich kann doch...
Weiterlesen09/2017 – Planzahlen
08/2017 – Veränderungen II: Manager
Die Zeiten für die Angestellten, die tagtägliche Arbeit werden sich im Vergleich von „heute“ zu „morgen“ dramatisch verändern. Heutzutage ist es notwendig,...
Weiterlesen08/2017 – Veränderungen II: Manager
07/2017 – Veränderungen I: Geschäftsführer
Wer glaubt, daß das Aufgabengebiet eines „Geschäftsführers heutzutage“ mit dem eines „Geschäftsführers gestern“ gleichgeblieben ist, irrt sich gewaltig:...
Weiterlesen07/2017 – Veränderungen I: Geschäftsführer
06/2017 – Die Fakten
Die semantische Kreativität der Politiker scheint keine Grenzen zu kennen: Man spricht nicht nur einfach von Fakten, sondern verfeinert, ja spezifiziert die...
Weiterlesen06/2017 – Die Fakten
05/2017 – Streiche CIO, setze CDO
Nach wie vor sind US-amerikanische Unternehmen Trendsetter, wenn es um die Orientierung von Unternehmen geht. Der TMC Senior Partner, Herr Rainer V. Zimmek,...
Weiterlesen05/2017 – Streiche CIO, setze CDO
04/2017 – Was kommt da auf uns zu?
Ohne Prophet sein zu wollen: Der Impact der digitalen Revolution wird bedeutend dramatischer sein, als der der industriellen Revolution. Nicht nur...
Weiterlesen04/2017 – Was kommt da auf uns zu?
03/2017 – Management vs. Leadership
Seit etlicher Zeit wird – insbesondere von US-amerikanischen Firmen – gefordert, daß Spitzenpositionen nicht mehr von „Managern“, sondern von „Leadern“...
Weiterlesen03/2017 – Management vs. Leadership
02/2017 – Krieg der Sterne Steuern
Es ist schon seltsam: Auf der einen Seite beschäftigt der Staat eine Reihe an kompetenten Steuerfachleuten, die neue Steuerfälle erfassen, analysieren und...
Weiterlesen02/2017 – Krieg der Sterne Steuern
01/2017 – Stellenbeschreibungen
Die gute Nachricht: Man kann sich ja fast glücklich schätzen, wenn es die HR-Abteilung geschafft hat, die Stellenbeschreibungen für die wichtigsten...
Weiterlesen01/2017 – Stellenbeschreibungen
12/2016 – Den Überblick verloren…
Welcher Manager kennt das nicht: die Marktkonstellation ändert sich wieder Mal aufgrund neuer Wettbewerber; die Distributionspolitik wird durch die...
Weiterlesen12/2016 – Den Überblick verloren…
11/2016 – Start-up
Es gibt kaum ein Wort, das in der öffentlichen Meinung, in der Presse, in den Wirtschaftsjournalen so positiv-glorifizierend benutzt wird, wie der Begriff...
Weiterlesen11/2016 – Start-up
10/2016 -Semantik als Waffe II : Gesetzes-Sünder vs. Gesetzes-Nachbesserung
Richtet sich ein Verkehrsteilnehmer nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung ist er ein Temposünder, hält sich ein Unternehmer nicht an den angedachten...
Weiterlesen09/2016 – Semantik als Waffe I : Temposünder – Steuersünder
Eigentlich hören sich beide obigen Begriffe ähnlich an: Der Bürger hat sich versündigt, indem er gegen bestehende Regeln und Gesetze verstoßen hat. Doch...
Weiterlesen09/2016 – Semantik als Waffe I : Temposünder – Steuersünder
08/2016 – Politiker als Vorbild? Bitte nicht!
In der deutschen, in der europäischen und in der globalen Politik ist derzeit eine Menge los: Der Brexit, das TTIP Zollabkommen, der IS,...
Weiterlesen08/2016 – Politiker als Vorbild? Bitte nicht!
07/2016 Kündigung
Gleich, ob ein Mitarbeiter gekündigt hat oder ihm gekündigt wurde, stets werden sofort Fragen gestellt, wie: Warum?, Wo geht er / sie hin?, Ist da etwas...
Weiterlesen07/2016 Kündigung
06/2016 Mainstream
Wodurch zeichnet sich die nächste Generation aus? Welches sind die Werte der next Generation? War früher tatsächlich alles besser? Ist eine Frauenquote...
Weiterlesen06/2016 Mainstream
05/2016 – Unternehmenskultur
In Abwandlung des Wortes von Albert Einstein: „ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt“ könnten Unternehmen sagen: „Visionen sind...
Weiterlesen05/2016 – Unternehmenskultur
04/2016 – Soziale Netzwerke
Es ist schon schizophren: Einerseits werden die Netz-Teilnehmer mit privaten Informationen von „hippen Netzwerklern“ tagtäglich vollgestopft – andererseits...
Weiterlesen04/2016 – Soziale Netzwerke
03/2016 – Ursache und Wirkung
Das HANDELSBLATT wartete mit der Schlagzeile auf: "Minister warnen vor dem Ende der Stahlindustrie". Der Wirtschaftsminister von Deutschland (im Schlepptau...
Weiterlesen03/2016 – Ursache und Wirkung
02/2016 – Die Verakademisierung Deutschlands?
"Die Verakademisierung Deutschlands?" Die Berufswahl eines jeden Bürgers ist - neben der Hochzeit - eine der wichtigsten Entscheidungen, die ein Jeder zu...
Weiterlesen02/2016 – Die Verakademisierung Deutschlands?
01/2016 – Kundentreue – Lieferantentreue
Es ist sicherlich ein Fehler (insbesondere von der älteren Generation), einen verträumt - verklärten Blick in die Vergangenheit zu werfen: Meist fangen...
Weiterlesen01/2016 – Kundentreue – Lieferantentreue
2015 – Themen des Jahres
12/2015 - Political Correctness Die Deutschen sind schon ein komisches Völkchen: - Einerseits sind wir nach wie folgt ein "Volk der Dichter und Denker"...
Weiterlesen2015 – Themen des Jahres
2014 – Themen des Jahres
12/2014 - Gibt es eigentlich keine wichtigeren Themen… … für die Politiker, als die Frauenquote rauf und runter zu deklinieren? Interessant festzustellen,...
Weiterlesen2014 – Themen des Jahres
2013 – Themen des Jahres
12/2013 - Die Nachfolge Gemeinhin wird bei dem Thema "Nachfolge" an mittelständische Unternehmen gedacht, an das Problem des Generationswechsels, wenn der...
Weiterlesen