Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
03/2023 «Die schweigende Mehrheit»
“Die schweigende Mehrheit”
“Nicht immer hat derjenige, der am lautesten schreit, Recht…; Recht haben und Recht bekommen, sind zwei unterschiedliche Dinge…”
Die heißesten Themen werden derzeit in Deutschland z.T. wild und kontrovers diskutiert bzw. einfach übernommen, um sich in keinem Fall irgendwie angreifbar zu machen, so zum Beispiel:
# Das Gendern
Die deutsche Gründlichkeit setzt voraus, daß man in m/w/d- Dimensionen denkt, spricht und handelt, um ja keinen Mitbürger außenvor zu lassen und es ja allen Mitbürgern Recht zu machen. Selbst die Absicht, alle möglichen Adressaten zu erreichen, scheitert daran, daß immer wieder Gruppen neue und andere Charakteristika finden und für sich selbst definieren – dies bis hin zu der fatalen Äußerung: “Ich fühle mich ja nicht angesprochen”.
Letztlich findet das Gendern auch seine natürlichen Grenzen: wie lautet die weibliche Form des männlichen Fan: die Fanin?
Hier hat die deutsche Sprache – seit eh und je – den Gattungsbegriff erfunden und definiert, der es erlaubt, unter einem Begriff sämtliche geschlechtlich-relevanten Differenzierungsmöglichkeiten zu erfassen…
# Die Feministische Außenpolitik
Die Deutsche Außenministerin Annalena Bärbock zeichnet sich dadurch aus, daß sie mit der politischen Figur eines Kanzlers Bismark haderte und sich von seinen historischen Überlassenschaften trennte und mit gleicher Zunge eine ” feministische Außenpolitik” propagierte.
Zwar gibt es eine realistische und eine unrealistische, eine sozialistisch- geprägte und eine kapitaliistisch- ausgerichtete, eine politisch-neutrale und eine wirtschaftlich- dominante, eine Vergangenheits-orientierte und eine Zukunfts-ausgerichtete, eine erfolgreiche und eine wenig erfolgreiche Politik – aber was ist eine männliche, was ist eine weibliche Politik?
# Political Correctness
Es wird offen darüber diskutiert, das Gesamtwerk von Karl May dahingehend zu korrigieren und neu zu schreiben, daß “rassistische Äußerungen” keine Erwähnung finden, daß der “Mohrenkopf” in Udo Jürgens Hit aus dem Jahr 1971 in einen “Schokokuss” gewandelt wird – kurz der “Zeitgeist” zwingt dazu, das Ursprungswerk zu modifizieren.
Wie sehr diese Forderung auf tönernden Füßen steht, zeigt der Abspann der Werbung bei Pharmazeutika, wo noch immer geraten wird, “…Ihren Arzt oder Apotheker” zu befragen.
Und wann wird die Bibel endlich redigiert, um u.a. vermeintlich kränkende Begriffe auszumerzen?
# Das Einser-Abitur
Die Inflation der Abiturienten mit einem Einser- Abschluß zeigt, daß
– die Intelligenz der Abiturienten im Vergleich zu den Vor-Jahren gestiegen ist
– die Fähigkeit der Lehrkräfte zugenommen hat, entsprechendes Wissen zu vermitteln
– die Einser-Noten-Inflation ein Zeichen dafür ist, daß die Gefälligkeits-Beurteilungen zugenommen haben
– dem poltisch-motivierten Postulat gefolgt wird, möglichst viele gut-benotete Abiturienten “zu produzieren”
– die Lehrkräfte davor kapitulieren, daß sie im verstärkten Maße die Mangel-Erziehung der Kinder seitens der Eltern kompensieren müssen
*** *** *** ***
Die Gründe dieser Tendenzen liegen in dem deutschen Wunsch, es möglichst allen Leuten Recht machen zu wollen, ja keinem vor den Kopf zu stoßen, auf keinen Fall in irgendeiner Weise angreifbar zu sein bzw. zu werden. Das ultimative Ziel der Deutschen: als Gut-Mensch charakterisiert zu werden, der die ganze Welt rettet…
Eigentlich ist es ein Widerspruch in sich selbst, wenn der Einzelne keine eigene Meinung mehr äußern kann und darf, da sich ein Dritter durch diese Meinungsäußerung beeinträchtigt fühlen könnte. Um also nicht in einen solchen möglichen Konflikt überhaupt zu kommen, ist es tunlichst angeraten, seine Meinung nicht zu äußern…
Wie soll denn unter diesen Umständen eine offene Diskussion und eine Themen-adäquate Meinungsbildung überhaupt möglich sein?
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten, diesen Konflikt zu lösen:
< es gilt von vornherein die Meinung der Mehrheit, also wie bei der Gauß’sche Normalverteilung zählt die größte Ausprägung, oder
< man schließt sich der französischen Lösung der “quantité négligable” an – negiert also die Minderheits-Meinung…
Nicht jede Tendenz, nicht jede geäußerte Meinung ist gut und hat – bei Lichte betrachtet – seine Existenzberechtigung…
THINK !
März 2023